Kahmhefen — Eine Kahmhaut ist ein Biofilm aus Bakterien, der sich an Grenzübergängen von Medien (z. B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) zur Luft ansammelt. Für die Anheftung an einer Grenzfläche Gas/Flüssigkeit sind besonders an der Zelloberfläche… … Deutsch Wikipedia
Kahmhaut — Glasboden Tonneau mit reifendem Vin Jaune, Darstellung der Kahmdecke Abge … Deutsch Wikipedia
Kahm — Eine Kahmhaut ist ein Biofilm aus Bakterien, der sich an Grenzübergängen von Medien (z. B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) zur Luft ansammelt. Für die Anheftung an einer Grenzfläche Gas/Flüssigkeit sind besonders an der Zelloberfläche… … Deutsch Wikipedia
Kahmhefe — Eine Kahmhaut ist ein Biofilm aus Bakterien, der sich an Grenzübergängen von Medien (z. B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) zur Luft ansammelt. Für die Anheftung an einer Grenzfläche Gas/Flüssigkeit sind besonders an der Zelloberfläche… … Deutsch Wikipedia
Florhefe — ist in der Weinbereitung diejenige Hefe, die sich mit einer Art Schaum (dem Flor) oben auf den gärenden Wein setzt. Diese Hefen Anteile sind leichter als der Wein, schwimmen daher obenauf und müssen, damit sie nicht absterben, Sauerstoff… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weinfachbegriffe — Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet. Daneben benutzen Winzer, Kellermeister, Weinhändler und andere im Weinbau Beschäftigte eine Vielzahl von önologischen… … Deutsch Wikipedia
Sauerteigführung — ist die Herstellung eines Sauerteigs über eine oder mehrere Stufen. Die Steuerung erfolgt durch Auswahl des Rohmaterials, der Mikroorganismen, der Teigfestigkeit, der Anzahl der Stufen, der Temperatur und der Reifezeit. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Weinsprache — Reich, tief, lang oder adstringierend sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können … Deutsch Wikipedia
Kahmhaut — Kahm|haut, die (Fachspr.): grauweißer Schimmel auf gärenden od. faulenden Flüssigkeiten: auf dem Wein bildet sich eine K. * * * Kahmhaut [mittelhochdeutsch kām, vielleicht zu lateinisch canus »(weiß)grau«], von verschiedenen aeroben Bakterien… … Universal-Lexikon